Der Name Roß

Herkunft und Bedeutung unseres Familiennamens

Ein Familienname ist mehr als nur eine Bezeichnung – er ist ein Echo unserer Geschichte, ein Hinweis auf die Wurzeln unserer Vorfahren und oft auch auf ihren Beruf oder ihren Wohnort. Auf dieser Seite möchten wir uns der faszinierenden Frage widmen: Woher stammt unser Familienname "Roß"?

Der Name "Roß" ist im deutschsprachigen Raum weit verbreitet und birgt interessante Geschichten in sich. Die Forschung zur Namensherkunft zeigt, dass es mehrere plausible Erklärungen gibt, wobei eine besonders hervorsticht:

1. Das Pferd im Mittelpunkt: Der Berufsname

Die am häufigsten anerkannte Theorie besagt, dass unser Familienname "Roß" seinen Ursprung in einem sogenannten Berufsnamen hat. Das Wort "Roß" (mittelhochdeutsch "ros" oder "ors") bezeichnete im Mittelalter schlichtweg ein Pferd – insbesondere ein Reit-, Wagen- oder Streitross.
Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass unsere frühen Vorfahren mit Pferden zu tun hatten. Sie könnten beispielsweise:

  • Pferdezüchter gewesen sein, die sich der Aufzucht und Pflege von Tieren widmeten.
  • Rosshändler, die Pferde kauften und verkauften.
  • Pferdeknechte oder Stallmeister, die für die Betreuung der Pferde zuständig waren.
  • Fuhrmänner oder Reitboten, deren tägliche Arbeit untrennbar mit Pferden verbunden war.

Der Name wurde also als "Beiname" für jemanden verwendet, der durch seinen Beruf oder seine enge Verbindung zu Pferden auffiel.

2. Der Wohnort: Ein Haus mit Pferden

Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Name von einem Wohnort oder einem Hausnamen stammt. Im Mittelalter war es üblich, Gasthäuser oder prominente Gebäude mit einem Namen zu versehen, oft auch mit Tiermotiven, wie "Zum roten Roß" oder "Im Roß". Wer in einem solchen Haus lebte, konnte diesen Namen als Familiennamen übernehmen.

3. Ein seltener Übername: Charakterzüge des Pferdes

Weniger häufig, aber nicht ausgeschlossen, ist die Entstehung als Übername oder Spitzname. Möglicherweise wurde jemand "Roß" genannt, weil er charakteristische Eigenschaften eines Pferdes besaß – sei es Stärke, Schnelligkeit oder eine andere markante Eigenschaft.

Was bedeutet das für unsere Familie Roß?

Die wahrscheinlichste Erklärung für den Namen "Roß" in unserer Familie weist auf eine geschichtsträchtige Verbindung zum Pferd hin. Dies könnte bedeuten, dass unsere Ahnen Teil einer wichtigen Wirtschaftsgruppe waren, die zur Mobilität und dem Handel in ihrer Zeit beitrug.

Zusammenfassend kann man sagen:

Der Name Roß weist eine nicht eindeutige Herkunft auf. So liegt der Ursprung beispielsweise in Berufsübernamen für den Reiter, Rosshändler, Fuhrmann sowie Pferdeknecht. Diesem Familiennamen kann auch ein Hausname zugrunde liegen. In seiner Entwicklung im mittelhochdeutschen (12. bis 15. Jahrhundert) tauchen verschiedene Schreibweisen des Nachnamens auf. So in etwa Ros – Rosse – Ross – Rusch – Rus – Russ – Rosz und Roß.

Eine amtliche, einheitliche Schreibweise der Familiennamen gibt es im Allgemeinen offiziell erst seit Einführung der Standesämter im Jahr 1876. Vorher konnte der Pfarrer oder Gerichtsschreiber die Menschen nur fragen, wie die Menschen heißen und aufschreiben, was er hörte. Nur wenige konnten selbst schreiben. So entstanden unzählige Variationen des gleichen Namens. Bei dem Familiennamen Roß lässt sich allerdings nachweisen, dass diese endgültige Schreibweise bereits seit 1814 geführt wurde, obgleich es auch Ausnahmen gibt, da es in einzelnen Familienhirarchien erst viel später zur Vereinheitlichung kam. 

Erstmals urkundlich taucht der Familienname Roß anno 1283 in seiner Schreibweise Rosse in Basel auf. Ein gewisser Rudolfus dictus zem Rosse (grob übersetzt: Rudolf zu Ross) trug diesen Namen. Dies beschreibt der „Duden: Familiennamen – Herkunft und Bedeutung.“ von Rosa Kohlheim und Volker Kohlheim. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2000. Es lässt sich heute nicht mehr ermitteln, ob Rudolfus dictus zem Rosse unserer Stammeslinie angehört. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit dessen sehr hoch, denn von Rudolfus dictus zem Rosse gingen zahlreiche Familienzweige europaweit ab.